Von Feigen zu Frühfeigen (Brevas)

Von Frühfeigen zu Feigen bestimmt der Feigenbaum den Beginn und das Ende des Sommers.
Von Feigen zu Frühfeige ist ein bekannter Ausdruck, der gleichbedeutend mit Von Trauben zu Birnen ist, um anzuzeigen, dass jedes Mal etwas passiert und uns hilft, uns an den Unterschied zwischen den beiden Früchten zu erinnern. Sowohl vom Feigenbaum (Ficus Carica), der wie andere Obstbäume zwei Blüten haben kann: Die Feigen reifen am Ende des Sommers, und die Feigen bleiben am Baum ruhend in Form von Knöpfen, die reifen werden im Frühling. Nicht alle Feigenbäume produzieren Feigen, die Glücklichen, die sie produzieren, sind biferen oder Brevas.
Der Feigenbaum stammt aus Asien, obwohl er sich bereits vor vielen Jahrhunderten im gesamten Mittelmeerraum verbreitet hatte, bis er heute als Frucht der mediterranen Essenz und als eine der am meisten geschätzten unseres Fruchtreichtums gilt. Mallorca war Ende des 18. Jahrhunderts ein riesiger Feigenbaum mit mehr als 12.000 Hektar.

Feigen

Frühfeigen

Frühfeigen

Meist werden sie je nach Sorte, Herkunft und Klima in unterschiedlichen Farben präsentiert, es gibt mehr als 700 Arten, nicht alle essbar.
Ihre Reifung ist kritisch, sie geben wenig nach, sie sind empfindlich in der Handhabung und es ist ratsam, dem Zeitpunkt des Verzehrs besondere Aufmerksamkeit zu schenken, daher handelt es sich um eine Frucht, die meistens trocken verzehrt wird. Genau an diesem Aspekt arbeiten große Produzenten und entwickeln die fortschrittlichsten Verpackungen im Agrarsektor.
Die Feige, ein Fruchtstand (eine Reihe von Früchten in einem), hat einen hohen Nährwert, da sie Energie, Mineralien und reichlich Ballaststoffe liefert. Sein Anteil an Fetten und Proteinen ist minimal, er liefert Mineralien wie Calcium und Magnesium, besonders konzentriert in der getrockneten Feige. Seine Ballaststoffe helfen, den Cholesterin- und Glukosespiegel zu kontrollieren, die Verdauung zu erleichtern und das Gewicht zu kontrollieren.